Rückblick
2024
Vortrag am 9. Dezember 2024: „Memphis und Malqata im Nildelta? Zwei neue ramessidische Paläste in Qantir-Piramesse
„An diesem Tag war Seine Majestät in der Stadt Pi-Ramesse". So heißt es in der Einführung des berühmten Friedensvertrages zwischen Ägypten und den Hethitern über Pharao Ramses' II. In den letzten drei Jahren wurden durch das Qantir-Piramesse-Projekt erstmals zwei königliche Paläste ausgegraben. Erinnert das jüngere der beiden Gebäude sehr stark an den Palast des Merenptah in Memphis, so befindet sich darunter ein Gebäude, das einst durch farbige Wandmalereien geschmückt war und das in den bislang ausgegrabenen Bereichen eher dem Palast Amenophis' III. in Malqata entspricht. Im archäologischen Befund werden Spuren der Nutzung und des Abrisses der Gebäude bis hin zur finalen Nutzung von Bauteilen aus Kalkstein zum Brennen von Kalk sichtbar. So kann hier erstmals die architektonische Fassung des Zentrums der Macht des ramessidischen Ägyptens in der Ramsesstadt konkret gezeigt werden und die Geschichte dieser Bauten erzählt werden.
"Kuchen und Kultur" Nr. 5: "Vermittlung im Museum" am 15. November 2025 von 15 bis 16.30 Uhr im Café NIL
Reicht nicht auch das Lesen der Ausstellungsplakate und Beschriftungen um eine Präsentation zu erleben? Wir glauben: Nein, zumindest nicht immer! 😉 Museumspädagogik zeigt die Vorder- und vor allem die Hintergründe einer Ausstellung. Mit welchen Überlegungen geht man als Museumspädagogin dabei vor? Darauf wird uns Seline Bezen eine Antwort geben.
Vortrag am 11. November 2024: Akkulturation und Karriere des Nubiers Tjehemau zur Zeit Mentuhoteps II. Eine Spurensuche
Der Freundeskreis Ägyptisches Museum und der Hildesheimer Museumsverein laden zum Vortrag von Dr. habil. Frank Förster, Kurator des Ägyptischen Museums der Universität Bonn, ein. Er beleuchtet die schriftlichen und archäologischen Spuren eines nubischen Söldners kurz vor Beginn der Epoche des Mittleren Reiches (um 2000 v. Chr.), dessen ungewöhnliche und nicht nur militärische Karriere wohl in keiner anderen Phase der pharaonischen Geschichte so möglich gewesen wäre. Die Spurensuche mündet im Versuch, Stationen eines Lebensweges nachzuzeichnen, der von Nubien nach Ägypten, vom Nil tief in die Wüste und wieder zurück führte – die Geschichte eines selbstbewussten Mannes, der in ägyptische Dienste trat, sich dort zumindest ansatzweise neben der Sprache auch die Schrift und andere kulturelle Spezifika aneignete und dabei nie seine Herkunft vergaß.
Meldung vom 3. November 2024
Bernd Galland: "Abruzzo - Reisen ins grüne Herz Italiens - Natur und Landschaft, Geschichte
und Kultur": Vortrag am 4. November 2024
Kaum eine Region Italiens verfügt über eine solche Vielfalt an Landschaften und naturnahen Lebensräumen wie die Abruzzen. Von der Küste bis zum Gipfel des Corno grande (2.912 müNN) finden wir Steilküsten mit Sand- und Kiesstränden, intensiv genutztes Flachland, trockene Hartlaubwälder, tiefe wasserreiche Schluchten, Ölbaumhaine und Weinbau, Flaumeichenwald und in höheren Lagen wunderbare Buchenwälder, riesige beweidete Trockenrasen und an der Schneegrenze Hochgebirgsflora mit Krokus und Knabenkräutern. Drei
große Nationalparks und zahlreiche Naturschutzgebiete nehmen 1/3 der Regionsfläche ein. Die über 3.000 Jahre lange Geschichte der Region hat einen außergewöhnlichen kulturellen Reichtum zur Folge. Die Hauptstadt L’Aquila ist nach dem Erdbeben von 2009 mustergültig restauriert, ebenso viele kleine Landstädte und die große Zahl an mittelalterlichen Kirchen und Klöstern. Der Vortrag bietet Einblicke in eine Region Italiens, die in Deutschland noch wenig bekannt ist. Die Bilder entstanden auf Reisen der DIG und des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim in den Jahren 2009 bis 2022.
Meldung vom 30. Oktober 2024
Vortrag "Eine Laudatio zum 180. Geburtstag des Hildesheimer Museumsvereins"
Am 30. September 2024 berichtet der Vorsitzende des Hildesheimer Museumsverein apl. Prof. Dr. Mario Müller aus der 180-jährigen Geschichte des Museumsvereins: von der gegenwärtigen Tätigkeit des Vereins bis zur Gründung im Jahr 1844. Erzählt wird von Exkursionen, Vorträgen, den umfangreichen Sammlungen, geförderten Projekten und engagierten Menschen, die den Verein durch ihre Arbeit mitgestaltet haben.
Meldung vom 23. September 2024
After Work mit Dr. habil. Lara Weiss: "Sollte man heute noch Kunst kaufen?" am 11. September 2024
Nach Erkenntnissen des Bundeskriminalamts (BKA) hatten die Terroristen vom 11. September 2001 versucht, ihre Anschläge auf das World Trade Center in New York mit Einkünften aus dem illegalen Kunsthandel zu finanzieren. Damals kam offenbar kein Geschäft zustande, aber der florierende illegale Handel mit aus Museen und archäologischen Fundstätten geplünderten Artefakten und Antiken ist weiterhin eine wichtige Finanzierungsquelle für den internationalen Terrorismus und die organisierte Kriminalität. Er besetzt den dritten Platz hinter dem internationalen Waffen- und Drogenhandel und wird durch die anhaltende große Nachfrage auf dem Kunstmarkt auch in Zukunft immer wichtiger werden.
Bei Kunstankäufen genauer auf die Provenienz, also die Herkunft von Objekten, zu schauen ist also neben einer Verhinderung von absichtlicher Zerstörung von Kulturgütern seitens illegaler Kunsthändler auch eine gesellschaftliche Herausforderung.
Der erste Vortrag der neuen After Work Reihe lädt die Zuhörer*innen ein die Rechtsgrundlagen aber auch die ethischen Aspekte von Kunsthandel und Kunstankauf seitens Museen aber auch privater Sammler kritisch zu reflektieren.
Meldung vom 7. September 2024
Kuchen und Kultur Nr. 4: "Der schönste Mann im RPM!" am 23. August 2024
Hem-iunu, Wesir und Baumeister der großen Pyramide von Giza, ist mit seiner imposanten Statue seit über 100 Jahren ein echter Hildesheimer. Aber was wissen wir heute über den Mann, der maßgeblich am Bau eines Weltwunders mitgewirkt hat? Warum kam er nach Hildesheim? Was läßt sich über seine außergewöhnliche Erscheinung sagen? Bei Kuchen und Kultur steht eine spannende wie auch entspannte Begegnung mit einem der interessantesten Kunstwerke der Antike auf dem Programm. Der Kurator der ägyptischen Sammlung Dr. Christian Bayer begleitete durch den Nachmittag.
Meldung vom 18. August 2024
Sommerfest des RPM am 11. August 2024
Auf dem Hof des Museums fand am 11. August ein fröhliches Familiensommerfest mit vielen Mitmachangeboten statt: Walking Acts, Essen im 14. Jahrhundert, Schreiben wie im Alten Ägypten, bei den Maya und im Mittelalter, Gewandproben, Papierschöpfen u. v. m. Für das leibliche Wohl sorgen das Café NIL und das Restaurant Paxino.
Vortrag am 5. August 2024: Ein fotografischer Spaziergang durch das alte Hildesheim mit Otto Kaufmann (1876–1942)
Mit einem Vortrag zur Hildesheimer Stadtgeschichte meldeten wir uns aus der Sommerpause zurück. Am 5. August um 18 Uhr trat Matthias Kaufmann, Geschäftsführer der kwg Hildesheim, eine Reise in Hildesheims Vergangenheit an. Er stellte in ca. 70 Fotografien seines Urgroßvaters Otto Kaufmann die Stadt Hildesheim mit Umgebung in den Jahren 1910 bis 1940 vor.
Meldung vom 7. August 2024
Kuchen und Kultur Nr. 3 am 21. Juni 2024
Der aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts stammende Trinitatis-Altar ist mit seiner wechselvollen Geschichte im Dezember 2022 in das RPM zurückgekehrt. Er ist nach umfangreicher Sanierung in der Portiunkula der Martinikirche zu bewundern.
Der Kunsthistoriker und Kurator Dr. Stefan Bölke bringt Ihnen die spannende Reise des Altars in vielen Geschichten näher. Es wird eine kleine Einführung in der Ausstellung geben, die Sie zum Fragen, zum Erforschen, zum Mitdenken und zum Diskutieren einlädt. Danach wird es im NIL gemütlich: ein weiterer Austausch bei Kuchen und Kaffee.
Meldung vom 28. Mai 2024
Lange Nacht der KulturWelten am 31. Mai 2024
Das Roemer- und Pelizaeus-Museum lädt mit einem bunten Programm für Jung und Alt zur Langen Nacht der KulturWelten am 31. Mai ab 18 Uhr ein. Entdecken Sie mit Oliver Gauert die Welt der Mumien oder lassen Sie mitgebrachte Objekte von den Kurator*innen des Museums begutachten. Mit Museumspädagogin Stefanie Bölke können Groß und Klein Gewürze aus aller Welt spielerisch erkunden. Oder freuen Sie sich darauf, anlässlich der Langen Nacht die Sennefer-Grabkammer wieder besuchen zu können und mit Schwarzlicht durch die Ägyptische Ausstellung zu gehen.
In der Langen Nacht können Sie auch zahlreiche andere Angebote in der Stadt erleben, zum Beispiel gleich gegenüber vom RPM in der Volkshochschule, die mit 18 Workshops, Vorträgen und Aufführungen wirbt, und im Schulmuseum mit seinen historischen Unterrichtsreisen und der Eröffnung einer neuen Sonderausstellung zu "100 Jahre Frauenstudium".
Meldung vom 28. Mai 2024
"Kuchen und Kultur" Nr. 2 am 24. Mai 2024
Vor den menschengemachten gab es bereits natürliche Klimaveränderungen, die einschneidende Folgen für Zivilisationen hatten. Das Verschwinden einer Vielzahl der vorspanischen Kulturen Südamerikas lässt sich heute auf solche Ereignisse zurückführen. Folgen Sie den Spuren von Vulkanausbrüchen und El Niño. Erfahren Sie mehr über den Untergang der Kulturen von Nasca, Moche und Tiwanaku.
Die Ethnologin des Roemer-und-Pelizaeus-Museums Dr. Andrea Nicklisch bringt Ihnen dieses Thema näher. Es wird eine kleine Einführung in der Ausstellung geben, die Sie zum Fragen, zum Erforschen, zum Mitdenken und zum Diskutieren einlädt. Danach wird es im NIL gemütlich: ein weiterer Austausch bei Kuchen und Kaffee.
Nicht-Mitglieder des Museumsvereins zahlen den Eintritt ins RPM von 7,50 Euro. Zur kleinen Führung und dem weiteren Austausch bei Kuchen und Kaffee im Nil lädt Sie der Museumsverein ein.
Meldung vom 17. Mai 2024
Kuchen und Kultur Nr. 1 am 12. April 2024. Das neue Format des Museumsvereins
Der Museumsverein lädt SIE ein: erstmals am Freitag, 12. April 2024, von 15.30 Uhr bis 17 Uhr.
Wir wollen mit Ihnen ausgesuchte Exponate und spannende Themen im RPM entdecken. Am Objekt wird eine kurze Einführung gegeben, die SIE dann zum Fragen, zum Erforschen, zum Mitdenken, zum Diskutieren einlädt.
Im NIL wird es dann gemütlich: ein weiterer Austausch bei Kaffee und Kuchen.
Zum Auftakt unserer neuen Reihe nimmt Sie die Direktorin Dr. habil. Lara Weiss mit in die neue Ausstellung des RPM „Es ist angerichtet – eine kulinarische Reise durch die Zeit“. Was ist partizipative Museumsarbeit und was hat diese mit lebendiger Hildesheimer Stadtgeschichte zu tun? Selbstverständlich dürfen bei Kaffee und Kuchen auch eigene Erinnerungen geteilt werden.
Meldung vom 3. April 2024
Neue Ehrenmitglieder des Museumsvereins
Am 18. Februar 2024 ehrten die Mitglieder des Hildesheimer Museumsvereins in ihrer Jahreshauptversammlung zwei langährige engagierte Mitglieder mit der Ehrenmitgliedschaft: Frau Dr. Lore Auerbach und Herrn Dr. Hartmut Häger; Dr. Häger wurde aufgrund seiner jahrelangen Tätigkeit als Vorsitzender des Museumsvereins zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Wir gratulieren und danken beiden für Ihre Vereinsarbeit!
Fotografie: Helge Hilgert
Meldung vom 8. März 2024
2023
Konzertabend mit Flauto Dolce und Buchvorstellung von Helga Stein
Am 26. April stellte die langjährige Mitarbeiterin des Roemer- und Pelizaeus-Museums, Helga Stein, ihr neues Buch "Künstler und Hildesheim. Viele Nachrichten in vielen Jahren zusammengetragen und ohne Ende ..." im Schafhausen-Saal vor, an dem sie mehrere Jahrzehnte arbeitete. In diesem Lexikon werden alle fassbaren Künstler*innen mit knapper Biografie und Werksbibliografie vorgestellt, die mit Hildesheim in Beziehung standen oder stehen. Die Autorin wurde im Anschluss mit einem außergewöhnlichen Kammerkonzert des rumänischen Ensembles Flauto Dolce und einem kleinen Empfang geehrt. Anlässlich des festlichen Abends wurden im Schafhausen-Saal mehrere Gemälde von Hildesheim aus der Museumssammlung präsentiert. Der Museumsverein dankt allen Beteiligten!
2022
- Blick hinter die Kulissen des Roemer- und Pelizaeus-Museums mit Dr. Andrea Nicklisch für neue Mitglieder
- Besuch der Ausstellung „100 Jahre Jo-Wiese − ‚Hildesheim geht baden’“ für Plus-Mitglieder mit Dr. Stefan Bölke
- Exkursion zum Schloss Wrisbergholzen für den ehrenamtlichen Museumsdienst des Roemer- und Pelizaeusmuseums mit PD Dr. Johannes Köhler und Stefanie Bölke
- Veranstaltungen der Jungen Mitglieder
- Vortragsreihe in Kooperation mit Freundeskreis Ägyptisches Museum Wilhelm Pelizaeus:
14. Februar: Noe you see me Moria. Anlässlich der Fotoausstellung im Roemer- und Pelizaeus-Museum − Vortrag und Gespräch unter der Beteiligung der Flüchtlingsinitiative FLUX und Geflüchteten in der „Halle 39“, Schinkelstr. 7, Hildesheim
Dr. Andrea Nicklisch und Prof. Dr. Regine Schulz, Roemer- und Pelizaeus-Museum
28. Februar: Salztektonik in Südniedersachsen
Prof. Dr. Joachim Reitner, Universität Göttingen, in Zusammenarbeit mit dem Ornithologischen Verein zu Hildesheim e. V.
7. März: Krankheit und Medizin im antiken Ägypten und Mesopotamien
Prof. Dr. Regine Schulz, Roemer- und Pelizaeus-Museum
14. März: Probe 12. Ein Thriller über ein realistisch beschriebenes Bedrohungsszenario in einer zunehmend von Infektionskrankheiten beherrschten Welt
Kathrin Lange, freiberufliche Autorin, und Susanne Thiele, Helmholtz-Zentrum Braunschweig
21. März: Luthers Pest. Angst, Tod und Reformation
Mirko Gutjahr, Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
28. März: Der Triumph des Todes und der Totentanz. Bildmotive als Ausdruck der Verzweiflung im Angesicht der Pest
Oliver Gauert, Roemer- und Pelizaeus-Museum
4. April: Auf [s]-bruch in eine Neue Welt. Auswirkungen von Seuchen auf die indigenen Kulturen Nordamerikas
Jens Matuschek, Roemer- und Pelizaeus-Museum
7. November: Die ägyptische Sammlung in Dresden
Marc Loth, Berlin
14. November: Die Geschichte des Dommuseums Hildesheim
Prof. Dr. Claudia Höhl, Dommuseum Hildesheim
21. November: Gärten in China
Sabine Hesemann, Hildesheim
28. November: Aus der Welt nach Hildesheim: Ethnographika und ihre Sammler
Dr. Sabine Lang, Roemer- und Pelizaeus-Museum
2021
-
Abend der Begegnung anlässlich der Verlegung von 30 Stolpersteinen im Hildesheimer Stadtgebiet
- Veranstaltungen der Jungen Mitglieder
- Vortragsreihe in Kooperation mit Freundeskreis Ägyptisches Museum Wilhelm Pelizaeus:
1. März: Adolph Freiherr Knigge, Die Reise nach Braunschweig – ein comischer Roman
Tobias Hieronimi, TfN Hildesheim
8. März: Rekonstruktion vs. Moderne: 30 Jahre Hildesheimer Marktplatz „Der Wiederaufbau“. Dokumentarfilm aus dem Jahr 1989 von Karl Joseph
Stefanie Bölke und Dr. Stefan Bölke, Hildesheim
15. März: David Roberts – Aquarelle und Lithographien: Eine Reise nach Ägypten und ins Heilige Land (1838–1839)
Dagobert Warnecke, Hildesheim
29. März: Karl Friedrich Schinkel: Architektur der Freiheit
PD Dr. Christian Scholl, Universität Hildesheim
17. Mai: „Ich bin völlig Africaner und hier wie zu Hause“ – Friedrich Konrad Hornemann. Ein Hildesheimer Afrikaforscher
Dr. Jos Schnurer, Hildesheim
30. Mai: Kalkriese – Speyer – Potsdam: Ein pandemiebedingter Exkursions-Rückblick
Rüdiger Holzen, Hasede
7. Juni: Vögel in der Hocharktis: Vogelkundliche Begegnungen auf der Halbinsel Varanger
Alistair Hill, OVH Hildesheim
14. Juni: Ein schöner Spruch von der Entstehung des Stifts und der Stadt Hildesheim – geschrieben von Onofrius Meyenrose 1575
vorgetragen von Gotthard Hauschild, TfN Hildesheim
Johannes Leunis – Geistlicher und Lehrer, Botaniker und Museumsdirektor
Benno Haunhorst, OStDr. i.R. Josephinum
26. Oktober: Moritz von Schwindts „Symphonie“. Eine Romantische Bild-Komposition über Beethovens Chorfantasie
PD Dr. Christian Scholl, Universität Hildesheim
15. November: Musen, Masken und Musik. Vom griechischem Chaos ins antike Theater
Manfred Blank, Hildesheim
22. November: „Natur, Kultur und Landschaft rund um Hildesheims Partnerstadt Pavia“
Bernd Galland, Alfeld
29. November: Im Schatten von Osiris — Gräber, Statuen und Bestattungen in Abusir während der Regierungszeit des Niuserre
Prof. Dr. Miroslav Bárta, Prag
2020
- 175 Jahre Museumsverein: Anlässlich des 175. Jubiläums des Museumsvereins fand am 12. Januar im Roemer- und Pelzaeusmuseum das Symposium "Fit für die Zukunft" statt.
- Abend der Begegnung: Anlässlich der Verlegung von elf Stolpersteinen im Hildesheimer Stadtgebiet
- Vortragsreihe in Kooperation mit Freundeskreis Ägyptisches Museum Wilhelm Pelizaeus:
13. Januar: Im Land der lebenden Toten. Zombies und Zombifikation in Haiti
Oliver Gauert, Hildesheim
20. Januar: Günter Roeder. Die archäologischen Ausgrabungen des Museums in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts in Ägypten
Dr. Christian Bayer & Dr. Sven Kielau (beide Hildesheim)
27. Januar: Jüdische Mitglieder im Hildesheimer Museumsverein bis 1937
Dr. Hartmut Häger, Hildesheim
3. Februar: Roemer-Museum. Sammlungen im Dornröschen-Schlaf
Antje Spiekermann, Hildesheim
10. Februar: Die Bedeutung der Insekten für das Ökosystem
Burkhard Rasche, Hildesheim
17. Februar: Taiwanesisches Schattentheater. Ein Teilprojekt der Kooperation des Centers of World Music und des Roemer- und Pelizaeus-Museums
Pei-Shan Wu
2. März: Benin und Haiti. Berichte über Forschungsreisen im Vorfeld der Voodoo-Ausstellung
Oliver Gauert, Hildesheim
9. März: Cosmos in Motion. The Gods of the Yoruba Religion in West Africa
Irene Hübner, Nijmegen (Niederlande)
2019
- Charity Night im Roemer- und Pelizaeus-Museum mit 250 Gästen
- Exkursion in die Einhornhöhle bei Schwarzfeld und in die Stadt Goslar mit einem Besuch der Sonderausstellung Irrtümer und Fälschungen in Erinnerung an die Mitgliedschaft der Stadt Goslar im Hildesheimer Museumsverein
- Exkursion nach Stendal in der Altmark anlässlich der Eröffnung des Winckelmann-Museums in Stendal und des Fontane-Gedächtnisjahres
- Vortragsreihe in Kooperation mit Freundeskreis Ägyptisches Museum Wilhelm Pelizaeus:
14. Oktober: Conrad Wilhelm Hase. Der Architekt als Kirchenrestaurator
PD Dr. Christian Scholl, Hildesheim
21. Oktober: Johannes Leunis. Geistlicher und Lehrer, Botaniker und Museumsdirektor
Benno Haunhorst, Hildesheim
28. Oktober: Das Tagebuch des Hermann Adolf Lüntzel
Dr. Helga Stein, Hildesheim
5. November: Edgar Walden. Ein Berliner Ehtnologe in Hildesheim
Dr. Sabine Lang, Hildesheim
11. November: Faszination Vogelflug. Eine spannende Bionik-Bildpräsentation
Sven Achtermann, Hildesheim
18. November: Die Geschichte des historischen Marktplatzes in Hildesheim
Dr. Stefan Bölke
25. November: Neuigkeiten aus dem Leiden-Turiner Grabungsprojekt in Saqqara
Dr. Lara Weiss, Leiden (Niederlande)