Jahresberichte des Museumsvereins
In jedem Jahr publiziert der Museumsverein im Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim ein Jahresbericht. Die Beiträge aus den letzten Jahrgängen finden Sie hier:
2022
Vorstand
Dr. Hartmut Häger, Vorsitzender, Matthias Mehler, Stellvertretender Vorsitzender; Dr. Johannes Köhler, Schatzmeister; Prof. Dr. Regine Schulz, Leitende Direktorin des Roemer- und Pelizaeus-Museums, Dagmar Mai, Beisitzerin; Benita Hieronimi, Beisitzerin, Dr. Ulrich Kumme, Beisitzer, Dagobert Warnecke, Beisitzer. Als Schriftführerin wurde Susan von der Heide kooptiert.
Ehrenvorsitzende: Prof. em. Dr. Rudolf W. Keck, Dr. Christian Grahl
Mitgliederbetreuung
Die Mitgliederbetreuung, die zu Anfang des Jahres 2019 neu geregelt wurde, hat sich bewährt. Geblieben sind:
- die Postanschrift: Am Steine 1–2, 31134 Hildesheim
- die E-Mail: museumsverein@rpmuseum.de
- der Internetauftritt: www.rpmuseum.de.
Der Museumsverein ist telefonisch unter der Nummer 05121 93690 und über Dr. Johannes Köhler, Tel.: 05121 15599 zu erreichen. Die Mitglieder-Datenverwaltung teilen sich Dr. Johannes Köhler und Susan von der Heide. Die Jungen Mitglieder werden von Christine Kundolf-Köhler (ch.kundolf@rpmuseum.de) sowie Benita Hieronimi und Dagmar Mai betreut.
Die Mitgliedsbeiträge im Jahr 2022 betragen: Einzelpersonen: ab 45 €; Ehepaare und Paare: ab 60 €; Schüler, Studierende und Ermäßigungsberechtigte: 10 €; körperschaftliches Mitglied: ab 150 €.
Zudem besteht die Möglichkeit, eine Mitgliedschaft plus zu erwerben: Einzelpersonen: ab 90 €; Ehepaare und Paare: ab 120 €; Firmenmitgliedschaft: ab 500 €. Zu den zusätzlichen Angeboten für Plus-Mitglieder gehören Kuratorenführungen und anlassbezogene Einladungen. Firmenmitglieder können auf Wunsch im Roemer- und Pelizaeus-Museum genannt werden und erhalten eine besondere Gruppenführung pro Jahr.
Der Hildesheimer Museumsverein e.V. ist vom Finanzamt am 8. Dezember 2022 erneut als gemeinnützig anerkannt worden. Die letzte Jahresmitgliederversammlung fand am 28. November 2021 statt, für die nächste ist der 12. Februar 2023 vorgesehen.
Der Museumsverein ist durch Dr. Häger im Aufsichtsrat der Roemer- und Pelizaeus-Museum gGmbH und durch Dr. Köhler im Aufsichtsrat der Roemer- und Pelizaeus-Museum Service GmbH vertreten. Dem Beirat beider Gesellschaften gehört Dr. Häger als Vorsitzender an.
Fördertätigkeit
Der Vorstand kam zu fünf Vorstandssitzungen zusammen, davon eine gemeinsam mit dem Freundeskreis Ägyptisches Museum Wilhelm Pelizaeus Hildesheim e.V. Statt der diesjährigen Weihnachtsfeier erhielten die Damen und Herren vom Ehrenamtlichen Dienst ein von Frau Stefanie Bölke entworfenes und von Prof. Dr. Schulz und Dr. Häger unterschriebenes Dankesschreiben, verbunden mit einem Anerkennungsgeschenk.
Die Vorstandsmitglieder des Museumsvereins haben in der Arbeitsgruppe Museumsstrategie mitgewirkt und die Arbeitsgruppe Museumsdepot unterstützt. Finanziell hat der Museumsverein im Jahr 2022 das Roemer- und Pelizaeus-Museum insgesamt mit 12.400 € für die Seuchen-Ausstellung und Museumspädagogik unterstützt.
Workshops für und mit den Jungen Mitgliedern (JuMi) des Hildesheimer Museumsvereins
26. März: Scratch − MuseumGames II
Weil es im letzten Jahr so schön war, programmierten die JuMi erneut kleine digitale Spiele mit dem Programm Scratch für ihr Museum und gestalteten gemeinsam einen interaktiven Rundgang durch das Roemer- und Pelizaeus-Museum. Diesmal arbeiteten auch die Jüngeren. Sie nutzten die JuMi-Laptops vor Ort im Museum und bekamen professionelle Unterstützung vom EXPLORE Sciencenter Hildesheim.
14. Mai: Biene, Käfer, Schmetterling – Artenschutz im Museumshof Forscher*innen, Expert:innen und Spezialist*innen setzten sich in ihren Gruppen mit den Themen Arten- und Umweltschutz auseinander. Mit dabei waren die Profis vom EXPLORE Sciencenter Hildesheim. Sie erfuhren mehr über Insekten und ökologische Kreisläufe, erforschten ihre eigene JuMi-Insektensammlung und wurden selbst aktiv: Im Museumshof wurden mehrjährige insektenfreundliche Stauden gepflanzt. Die JuMi legten einen Blühstreifen an und lernten ihn pflegen.
24. September: Das Museumsdepot – Ein besonderer Ort mit vielen Schätzen
An diesem Tag erkundeten die JuMi das neue Museumsdepot in Bavenstedt. Zusammen mit Dr. Andrea Nicklisch öffneten sie verborgene Türen, betraten unbekannte Räume und schauten in die vielen Regale: Hier konnten sie winzig kleine und riesengroße, alltägliche und außergewöhnliche, geschenkte und angekaufte Objekte aus unterschiedlichsten Materialien, aus Hildesheim und der Welt entdecken und untersuchen. Sie erfuhren wie ein Museumsdepot funktioniert und welche Prozesse die Objekte ab ihrer Ankunft dort durchlaufen.
26. November: #Expedition #Advent #Ostasien #Manga #Pizza – JuMi-Jahresabschluss
Die JuMi reisten im Roemer- und Pelizaeus-Museum nach Ostasien. Kuratorin und Ethnologin Andrea Nicklisch ermöglichte es ihnen, Schätze aus Japan und China zu betrachten und zu untersuchen, die den Besucher*innen sonst verborgen bleiben. Und was haben diese mit Manga-Zeichnungen zu tun? Die JuMi ließen sich inspirieren und wurden gemeinsam kreativ. Und da es bereits weihnachtete, konnten sie wie jedes Jahr in der „Wichtelwerkstatt“ Geschenke für Freunde und Familie gestalten. Im Anschluss kamen wieder die Familien dazu, es gab Pizza für alle mit Musik und Bildern des gemeinsamen Jahres.
Gemeinsame Vortragsreihe und Exkursionen mit dem Freundeskreis Ägyptisches Museum Wilhelm Pelizaeus
Die Vortragsreihe und Exkursionen werden vom Hildesheimer Museumsverein zusammen mit dem Freundeskreis organisiert, durchgeführt und finanziert; das Roemer- und Pelizaeus-Museum stellt die Räumlichkeiten für die Vorträge zur Verfügung. Für das Jahr 2022 waren zwei Exkursionen geplant: eine nach Reckahn in Brandenburg und die andere nach Münster i. W. Beide fanden krankheitsbedingt nicht statt.
Vortragreihe
14. Februar: Noe you see me Moria. Anlässlich der Fotoausstellung im Roemer- und Pelizaeus-Museum − Vortrag und Gespräch unter der Beteiligung der Flüchtlingsinitiative FLUX und Geflüchteten in der „Halle 39“, Schinkelstr. 7, Hildesheim
Dr. Andrea Nicklisch und Prof. Dr. Regine Schulz, Roemer- und Pelizaeus-Museum
28. Februar: Salztektonik in Südniedersachsen
Prof. Dr. Joachim Reitner, Universität Göttingen, in Zusammenarbeit mit dem Ornithologischen Verein zu Hildesheim e. V.
7. März: Krankheit und Medizin im antiken Ägypten und Mesopotamien
Prof. Dr. Regine Schulz, Roemer- und Pelizaeus-Museum
14. März: Probe 12. Ein Thriller über ein realistisch beschriebenes Bedrohungsszenario in einer zunehmend von Infektionskrankheiten beherrschten Welt
Kathrin Lange, freiberufliche Autorin, und Susanne Thiele, Helmholtz-Zentrum Braunschweig
21. März: Luthers Pest. Angst, Tod und Reformation
Mirko Gutjahr, Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
28. März: Der Triumph des Todes und der Totentanz. Bildmotive als Ausdruck der Verzweiflung im Angesicht der Pest
Oliver Gauert, Roemer- und Pelizaeus-Museum
4. April: Auf [s]-bruch in eine Neue Welt. Auswirkungen von Seuchen auf die indigenen Kulturen Nordamerikas
Jens Matuschek, Roemer- und Pelizaeus-Museum
7. November: Die ägyptische Sammlung in Dresden
Marc Loth, Berlin
14. November: Die Geschichte des Dommuseums Hildesheim
Prof. Dr. Claudia Höhl, Dommuseum Hildesheim
21. November: Gärten in China
Sabine Hesemann, Hildesheim
28. November: Aus der Welt nach Hildesheim: Ethnographika und ihre Sammler
Dr. Sabine Lang, Roemer- und Pelizaeus-Museum
2021
Vorstand
Prof. Dr. Regine Schulz, Leitende Direktorin des Roemer- und Pelizaeus-Museums, Dr. Hartmut Häger, Vorsitzender, Matthias Mehler, Stellvertretender Vorsitzender; Benita Hieronimi, Beisitzerin, Dr. Johannes Köhler, Schatzmeister; Dagmar Mai, Beisitzerin; Dr. Ulrich Kumme, Dagobert Warnecke, Beisitzer. Als Schriftführerin wurde Susan von der Heide kooptiert.
Ehrenvorsitzende: Prof. em. Dr. Rudolf W. Keck, Dr. Christian Grahl
Mitgliederbetreuung
Die Mitgliederbetreuung, die im Anfang 2019 neu geregelt wurde, hat sich bewährt. Geblieben sind die Postanschrift, Am Steine 1–2, 31134 Hildesheim; und die E-Mail: museumsverein@rpmuseum.de; Internet: www.rpmuseum.de Der Museumsverein ist telefonisch unter der Nummer 05121 93690 und Dr. Johannes Köhler, Tel.: 05121 15599 zu erreichen. Die Datenverwaltung teilen sich Dr. Johannes Köhler und Marielena Frühwacht. Die Jungen Mitglieder werden von Christine Kundolf-Köhler (ch.kundolf@rpmuseum.de) sowie Benita Hieronimi und Dagmar Mai betreut.
Mitgliedsbeiträge: Einzelpersonen: ab 45 €; Ehepaare und Paare: ab 60 €; Schüler, Studierende und Ermäßigungsberechtigte: 10 €; körperschaftliches Mitglied: ab 150 €.
Beiträge für die Mitgliedschaft plus: Einzelpersonen: ab 90 €; Ehepaare und Paare: ab 120 €; Firmenmitgliedschaft: ab 500 €.
Zusätzliche Angebote für Plus-Mitglieder:
- Kuratorenführungen und anlassbezogene Einladungen
Zusätzliche Angebote für Firmenmitgliedschaften:
- Auf Wunsch Namensnennung im RPM
- Eine besondere Gruppenführung pro Jahr
Der Museumsverein e. V. ist vom Finanzamt am 30. November 2020 erneut als gemeinnützig anerkannt worden.
Die Jahresmitgliederversammlung fand am 14. September 2020 statt. Das Besondere in diesem Jahr waren die gesetzlich vorgeschriebenen Versammlungs- und Hygienevorschriften. Im Schafhausensaal waren 53 Mitglieder regelkonform anwesend.
Der Museumsverein ist durch Dr. Häger im Aufsichtsrat der Roemer- und Pelizaeus-Museum GmbH und durch Dr. Köhler im Aufsichtsrat der Roemer- und Pelizaeus-Museum Service GmbH vertreten. Dem Beirat beider Gesellschaften gehört Dr. Häger als Vorsitzender an.
Fördertätigkeit
Der Vorstand kam zu fünf Vorstandssitzungen zusammen, davon eine gemeinsam mit dem Freundeskreis Ägyptisches Museum Wilhelm Pelizaeus. Statt der diesjährigen Weihnachtsfeier erhielten die Damen und Herren vom Ehrenamtlichen Dienst ein von Frau Stefanie Bölke entworfenes und von Prof. Dr. Schulz und Dr. Häger unterschriebenes Dankesschreiben, verbunden mit einem Anerkennungsgeschenk.
In den beiden Aufsichtsräten und im Beirat des Museums wurden Mandate des Vereins wahrgenommen.
Vorstandsmitglieder haben in der Arbeitsgruppe Museumsstrategie mitgewirkt und die Arbeitsgruppe Museumsdepot unterstützt.
Finanziell hat der Museumsverein im Jahr 2020 das RPM unmittelbar mit € 12.400,00 unterstützt: die Seuchen Ausstellung und die Museumspädagogik.
Gemeinsame Fördertätigkeit mit dem Freundeskreis Ägyptisches Museum Wilhelm Pelizaeus
Pandemiebedingt fanden auch im Berichtszeitraum keine Exkursionen statt. Die Vorträge werden im Wesentlichen vom Museumsverein organisiert und durchgeführt, finanziert von beiden Vereinen. Überschüsse gehen direkt an das Museum.
Vorträge mit dem Freundeskreis Ägyptisches Museum Wilhelm Pelizaeus
Die ersten Vorträge fanden im Schafhausensaal, dem Studio der Audio Werft, statt und konnten per Zoom empfangen werden.
1. März: Adolph Freiherr Knigge, Die Reise nach Braunschweig – ein comischer Roman
Tobias Hieronimi, TfN Hildesheim
8. März: Rekonstruktion vs. Moderne: 30 Jahre Hildesheimer Marktplatz „Der Wiederaufbau“. Dokumentarfilm aus dem Jahr 1989 von Karl Joseph
Stefanie Bölke und Dr. Stefan Bölke, Hildesheim
15. März: David Roberts – Aquarelle und Lithographien: Eine Reise nach Ägypten und ins Heilige Land (1838–1839)
Dagobert Warnecke, Hildesheim
29. März: Karl Friedrich Schinkel: Architektur der Freiheit
PD Dr. Christian Scholl, Universität Hildesheim
17. Mai: „Ich bin völlig Africaner und hier wie zu Hause“ – Friedrich Konrad Hornemann. Ein Hildesheimer Afrikaforscher
Dr. Jos Schnurer, Hildesheim
30. Mai: Kalkriese – Speyer – Potsdam: Ein pandemiebedingter Exkursions-Rückblick
Rüdiger Holzen, Hasede
7. Juni: Vögel in der Hocharktis: Vogelkundliche Begegnungen auf der Halbinsel Varanger
Alistair Hill, OVH Hildesheim
14. Juni: Ein schöner Spruch von der Entstehung des Stifts und der Stadt Hildesheim – geschrieben von Onofrius Meyenrose 1575
vorgetragen von Gotthard Hauschild, TfN Hildesheim
Johannes Leunis – Geistlicher und Lehrer, Botaniker und Museumsdirektor
Benno Haunhorst, OStDr. i.R. Josephinum
26. Oktober: Moritz von Schwindts „Symphonie“. Eine Romantische Bild-Komposition über Beethovens Chorfantasie
PD Dr. Christian Scholl, Universität Hildesheim
15. November: Musen, Masken und Musik. Vom griechischem Chaos ins antike Theater
Manfred Blank, Hildesheim
22. November: „Natur, Kultur und Landschaft rund um Hildesheims Partnerstadt Pavia“
Bernd Galland, Alfeld
29. November: Im Schatten von Osiris — Gräber, Statuen und Bestattungen in Abusir während der Regierungszeit des Niuserre
Prof. Dr. Miroslav Bárta, Prag
Jahresprogramm der Jungen Mitglieder
Auch das Jahr 2021 forderte die Kinder und Jugendlichen mit ihren Familien in ihrem Alltag immer wieder neu heraus. Und dem stellte sich unser Team wieder gern, mit viel Zeit, neuen Ideen und Engagement. Der Kontakt zu den Forscher*innen und Expert*innen wurde intensiv gepflegt und die Kommunikation ausgebaut. Gerade den Jugendlichen wurden neue Angebote gemacht, um sie (wieder) erreichen zu können. Förderanträge wurden gestellt, um den gesteckten Zielen und Wünschen aber auch den aktuellen Bedürfnissen der JuMis sowie den Sicherheitsvorgaben entsprechen zu können.
Workshop 1: Samstag, 13. März // „Museum Games“ und „Mumie, Göttin, Pharao“
Alle fünf Workshops wurden auch 2021 durchgeführt. Der erste Workshop fand für alle Altersgruppen digital bzw. hybrid statt. Die ägyptische Dauerausstellung wurde aus dem Museum heraus mit den Kindern an ihren Rechnern erforscht und bespielt. Materialpakete, welche die JuMis zuvor erhielten, ermöglichten einen interaktiven Zugang. Die älteren JuMis konnten an einem Gaming-WS teilnehmen. Sie lernten mit der Programmiersprache scratch eigene Spiele vor RPM-Kulisse zu gestalten.
Workshop 2: Samstag, 17. April // „Digital Storytelling“
Im zweiten digitalen Workshop wurde die Methode des Storytelling auf die zwei Altersgruppen angepasst. Mit der App Book Creator erstellten die Expert:innen digitale Bücher zur ägyptischen Dauerausstellung. Die Forscher:innen bastelten vor dem Bildschirm eigene StoryCubes.
Workshop 3: Samstag, 12. Juni // „Kunst im Hof“ mit Anke Bär
Workshop 4: Samstag, 9. November // „KulTour“ mit den Maltesern
Workshop 3 und 4 fanden im bzw. um das Museum herum statt. Die Themen Geschichtenerzählen und Familienforschung wurden bei „Kunst im Hof V“ aufgenommen und diesmal zusammen mit der ausgezeichneten Kinder- und Jugendbuchautorin bzw. -illustratorin Anke Bär aus Hamburg künstlerisch weitergeführt.
Der Wunsch der JuMis den inklusiven Zugang zum Museum für alle auszubauen und diesen durch barrierearme Angebote umzusetzen, konnte durch die Kooperation mit dem Projekt KulTouren des Malteser Hilfsdienstes Hildesheim realisiert werden. Die JuMis nahmen mit Rikscha und Rädern an einer Wasser-Tour mit Tinka Dittrichs und Benita Hieronimi teil. Mit Dr. Andrea Nicklisch erforschten sie anschießend potentielle Stationen für weitere KulTouren rund um das Museum.
Workshop 5: 20. November, RPMuseum exklusiv – JuMi-Jahresabschluss
Der letzte Workshop in diesem Jahr ermöglichte den Expert:innen eine exklusive Führung durch die Sonderausstellung Seuchen. Die jüngeren JuMis erlebten, wie ihr Museum arbeitet. Alle begaben sich traditionell in eine Adventswerkstatt, um Geschenke für die Eltern vorzubereiten. Nach dem die JuMi- Wunschzettel für 2022 geschrieben waren, gab es Pizza mit Musik zum Jahresrückblick.
Projekte: Inhalte, Kooperationen und Förderung
Zur Umsetzung der Workshops sowie einzelner Projekte wurden einzelne Förderanträge gestellt, welche erst durch die Spenden der von den Hildesheimer Service-Clubs veranstalteten Charity Night ermöglicht wurden. Die Spendengelder flossen als Eigenmittel in Förderanträge ein und halfen vier umfangreiche und nachhaltige Projekte zu realisieren.
Projekt 1: Das JuMiLab – Digitale Ausstattung
Mit den Maßnahmen gegen Covid 19 wuchs der Bedarf an geeigneter digitaler Hard- und Software sowie entsprechenden Angeboten, um die geplanten Projekte umsetzen und den neuen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen sinnvoll, mit Spaß und Optimismus begegnen zu können. Entsprechend stellten wir als kleiner Kulturverein einen Förderantrag für die Anschaffung einer digitalen Ausstattung. Dieser Antrag wurde, wie auch der an die Jugendstiftung der Sparkasse, bewilligt, wobei der geforderte Eigenanteil über die Spenden der Charity Night abgedeckt werden konnte. Die Ausstattung, das Einrichten der Geräte als auch entsprechende Schulungen der JuMis ermöglichen diesen wie auch neuen Mitgliedern die selbständige Gestaltung von Audio- und Filmbeiträgen, einer inklusiven Website und weiterer eigener Medienprojekte.
Insgesamt konnten 10 Arbeitsplätze (je Laptop, externer Bildschirm, Camcorder, Voicerecorder, Reflektor, Strahler und Kopfhörer) für je drei Personen in Feldforschungskoffern zur eigenverantwortlichen Nutzung, Pflege und Verwaltung angeschafft werden.
Projekt 2: Eine inklusive Webseite
Ein weiterer Förderantrag richtete sich an Aktion Mensch. Mit den bewilligten Geldern sowie den Eigenmitteln aus Charity-Night-Spenden gestalteten die JuMis unter der Anleitung von Fachkräften und pädagogischer Begleitung eine eigene inklusive Webseite.
Projekt 3: Die Spezialisten – Ein Jugendclub entwickelt sich
Mit den anhaltenden Kontaktbeschränkungen und Homeschooling-Maßnahmen nahmen einige Kinder und Jugendliche seltener an digitalen als auch präsenten Angeboten teil. Besonders die Jugendlichen bedurften einer neuen Motivation und selbstwirksamen Aufgabenbereichen. Sie bekamen zwei Räume im Roemer- und Pelizaeus-Museum zur Verfügung gestellt, welche sie eigenständig renovieren und gestalten konnten. Diese Räume stehen ihnen für die digitale Ausstattung, für soziales Miteinander sowie Projektsitzungen offen. Mit einer ersten kleinen internen Eröffnungsfeier gründeten sich die Spezialisten - eine dritte JuMi-Altersgruppe, für welche in Zukunft auch Zertifikate zu einzelnen Aufgabenbereichen der Museumsarbeit absolviert werden können.
Projekt 4: Musik und Ritual – Ein Kooperationsprojekt
In Kooperation mit dem Center for World Music der Stiftung Universität Hildesheim (CWM), dem Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim und der Hildesheimer Bildungsstiftung konnte ein Institutionsübergreifendes Projekt zum Thema Musik und Ritual durchgeführt werden. In kleinen Teams forschten die JuMis zu unterschiedlichen Themen wie Musikrituale im Fußball, Rituale bei Konzertbesuchen (mit Bevölkerung), Rituale von Musikerinnen/Musikern und Musik in religiösen Kontexten. Der Austausch mit internationalen Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern und Musikerinnen/Musikenr fand zunächst digital, später auch präsent statt. Die einzelnen Teams werden auf ihre Recherchen und Interviews vorbereitet, begleitet und schließlich bei der Aufbereitung ihres Materials für die Präsentation in einer partizipativen Ausstellung im CWM unterstützt.
Aktionen
- Seuchen – Beitrag für das museumspädagogische Begleitheft zur Sonderausstellung
- Hildesheimer Wallungen, 5. September 2021