Aktuelles aus dem Museumsverein und dem Roemer- und Pelizaeus-Museum

Vortrag von Oliver Gauert, M.A. (RPM Hildesheim): "Die ägyptischen Mumien in der Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim" am 28. OKtober 2025
Mumien sind faszinierende Zeugen vergangener Epochen und bedeutende Quellen für die Wissenschaft. In den antiken Körpern verborgen sind zahlreiche Informationen über das Leben in den Herkunftskulturen der Verstorbenen, die sich mit modernen wissenschaftlichen Methoden zugänglich machen lassen.
Das Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim verfügt über fünf vollständige ägyptische Mumien sowie zahlreiche Mumienteile. Jede der Mumien erzählt eine eigene Geschichte und weist Besonderheiten auf. Sie waren oft Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und das Museum blickt auf eine lange Tradition der Mumienforschung zurück. Schwerpunkte waren das Idu-Projekt in den 1980er Jahren und das 2015 begründete Hildesheimer Mumienforschungsprojekt. In vielen Fällen haben die Untersuchungen der balsamierten Körper aus der Hildesheimer Sammlung wesentlich zum modernen Verständnis der ägyptischen Mumifizierungstechnik beigetragen und geholfen, lange ungeklärte Fragen endlich beantworten zu können. Der Vortrag wird die einzelnen Mumien vorstellen, einen Einblick in die Untersuchungsmethoden geben und die Ergebnisse präsentieren.
Vortragsbeginn: 17.30 Uhr, Veranstaltungsort: Ohlmer-Saal, RPM
Eintritt: 5 Euro pro Person, für Mitglieder des Hildesheimer Museumsvereins und des Freundeskreises ist der Eintritt frei.
Kuchen und Kultur Nr. 10: Die Familie Dux – historische Portraits, am 17. Oktober 2025, 15 Uhr
Anlässlich des Jubiläums „700 Jahre Judentum in Hildesheim“ hat das Roemer- und Pelizaeus-Museum die Portraits von Moses Dux (1800-1886) und Julie Dux, geb. Meyerhof (1810-1900) von der Urenkelin Lis Ekner entgegengenommen. Die Schenkung geht zurück auf eine Stolpersteinlegung für fünf Mitglieder der Familien Dux und Meyerhof im Mai 2019. Dr. Hartmut Häger als ausgewiesener Kenner der jüdischen Geschichte Hildesheims wird uns in die Geschichte der Familien einweihen.
Die Portraits wurden von dem bedeutenden Hildesheimer Künstler Friedrich Eltermann (1835-1919) gemalt. Er war einer der gefragtesten Portraitmaler Hildesheims. Zusätzlich war er als Kirchenmaler in und um Hildesheim tätig. Dr. Stefan Bölke wird über den kunsthistorischen Hintergrund informieren.
Bitte beachten: Die Veranstaltung findet im Rathaus, 2. Etage, Agnes-Meyerhof-Raum, Raum Nr. 203 statt.
Nicht-Mitglieder des Museumsvereins zahlen 5,00 Euro Gebühr für die Veranstaltung.
Zu einem Austausch bei Kuchen und Kaffee lädt Sie der Museumsverein ein. Gerne nehmen wir Spenden entgegen.
Bitte melden Sie sich bis zum 16. Oktober 2025 an unter vorstand@hildesheimer-museumsverein.de oder bei Dagmar Mai 05121 – 33 724 (AB läuft).


Ausstellung "Stadtgesichter", 5. Juni bis 21. September 2025
Die Porträts – eine Kombination aus Fotografie und Kurzbeschreibung – geben persönliche Einblicke in das Leben von Menschen, die durch ihr Engagement in sozialen, nachbarschaftlichen, kulturellen oder sportlichen Projekten das Gesicht der Stadt prägen. Der Fokus liegt auf ihren individuellen Stärken, ihren Ideen und der Vielfalt, die Hildesheim auszeichnet.
Die „Stadtgesichter“ haben Studierende im Rahmen des Seminars „Stärkenorientierte Stadtgeschichten“ an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der HAWK Hildesheim erarbeitet. Entstanden ist die Ausstellung in enger Zusammenarbeit mit dem Film- und Fotoclub Hildesheim (FFC). Mehr ...
Die Ausstellung ist vom 5. Juni bis 21. September 2025 im Foyer des Roemer- und Pelizaeus-Museums zu sehen. Der Eintritt ist frei.